KP-22 - Dalmatinische Inseln 2013 - Anmerkungen zum Bootsvergleich

 

verfasst 2013 - geändert am 30.08.2013

 

Ergänzend zu meinen Ausführungen die ich im Beitrag: „Dalmatinische Inseln 2013 - Von Winden, Wellen und Strömungen“ (siehe Beitrag KP-21) möchte ich noch zwei Stellungnahmen direkt zu meinem Standpunkt von „fourty-niner“ in den Outdoorseiten und von „shovelhead“ im Seekajakforum zum Unterschied meines Prijon „Kodiaks“ gegenüber einem Eskimo-Kajak vom Typ Prijon „Tourjak 500“ und dem Lettmann „Biskaya“ vorstellen und kurz kommentieren. Ich hoffe, beide Autoren haben nichts dagegen, wenn ich ihre Beiträge hier auszugsweise wörtlich wiedergebe.

 

„shovelhead“ ist in der glücklichen Lage, beide Kajaks, den „Kodiak“ und den „Biskaya“, unmittelbar vergleichen zu können. Er schreibt in seiner Darstellung im Seekajakforum (siehe: “hier“) zu meinen Ausführungen unter anderem:

 

(Zitatbeginn)

...

- Interessant sind die Bemerkungen zu den beiden Kajaks, die ich teils anders empfinde und beurteile. Ich bin vom Prijon Kodiak zum Lettmann Biskaya hin umgestiegen. Der Kodiak ist das schnellere Boot (ausser beim Surf - kein Kielsprung und eine feine Nase sind tödlich bei Welle von hinten); der Biskaya liegt - insbesondere bei Seegang - dafür deutlich satter und sicherer im Wasser, kommt aber nie an die Geschwindigkeit des Kodiak heran. Gerade die beschriebenen chaotischen Wellen würden mir im Kodiak mehr Unwohlsein bereiten, als im Biskaya. Letzteres war für mich DER Grund zum wecheseln, denn wir haben hier im Heimatrevier - an der engsten Stelle des Ärmelkanals vor Calais und 100 km nach Süden - oft Strömungs- gegen Windwellen. Der Kodiak muss darin aktiv und aufmerksam balanciert werden, bleibt aber auf Kurs; der Biskaya wird hin- und hergeschmissen, bleibt aber wesentlich stabiler im Wasser und kann auf dem nächsten Gipfel wieder auf Kurs gedreht werden.

- Meiner Empfindung nach kostet eine lange Strecke in schwierigen Wellen im Kodiak weniger Muskelkraft aber mehr Nerven. Im Biskaya geht so eine Tour spielerischer ab, auch wenn man etwas mehr am Stöckchen ziehen muss.

(Zitatende)

 

Diesem Beitrag ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Was den „Kodiak“ betrifft, stimme ich „shovelhead“ unumwunden zu. Bei Brandungswellen und beim Surfen habe ich die selben Erfahrungen gemacht, insbesondere dann, wenn auf einem Wellenkamm das Steuerruder des „Kodiaks“ in der Luft hängt und dann nicht mehr funktioniert. In dieser Situation muss ich alle Kraft aufwenden, den „Kodiak“ alleine mit dem Paddel auf Kurs zu halten. Das habe ich in den einzelnen Beiträgen beim An- und Ablanden auch beschrieben und ja, es hat auch schon „nasse Ausstiege“ bei mir gegeben. Ein Beispiel dazu ist in der Anekdote: „Problem mit feinem Sand oder Beyonds Vorliebe für Kies und Steine“ zu finden (siehe Beitrag KP-02).

 

Habe ich aber beim Ablanden die Brandungszone erst einmal bewältigt, fährt sich der „Kodiak“ sehr schnell, sicher und auch äußerst bequem, bis wieder zu dem Punkt, wenn die Wellen von hinten kommen und so steil werden, dass ich erneut ins Surfen gerate. Das geschieht aber in der Regel erst ab 6 bft (Beaufort) aufwärts, wenn die Wellen zu brechen beginnen. Solange ich mit dem Kodiak nicht surfen muss, empfinde ich den Kajak als sehr angenehm zu fahren. Daher habe ich hier schon immer meine Empfehlung ausgesprochen, ab 5 bft sich langsam ein passendes Lager nach meiner Checkliste zu suchen.

 

Die Ausführungen von „shovelhead“ zum Lettmann „Biskaya“ hat auch Suomalee bei unseren Diskussionen während der Reise punktgenau bestätigt. Auch sie hat angegeben, dass der „Biskaya“ beim Surfen unheimlich schnell wird, und ich muss bestätigen, dass ich in diesen Fällen das Nachsehen gehabt habe - steht auch so in meinem oben erwähnten Bericht. Leider kann ich persönlich zum „Biskaya“ wenig beitragen, weil ich noch nicht in diesem Eskimo-Kajak gesessen bin. Deswegen habe ich auch „shovelheads“ kompetenten Beitrag hier eingestellt. Wer im Seekajakforum seinen sehr ausführlichen Erfahrungsbericht zum Lettmann „Biskaya“ lesen möchte, der klicke bitte “hier“ und seine Anmerkungen zum Prijon „Kodiak“, klicke “da“.

 

„fourty-niner“ ist ebenfalls vom „Kodiak“ auf einen Eskimo-Kajak umgestiegen, allerdings nicht auf einen Lettmann „Biskaya“, sondern auf einen Prijon „Tourjak 500“. Er führt in den Outdoorseiten (siehe: “hier“) dazu folgendes aus:

 

(Zitatbeginn)

...

- Hört sich zwar an nach dem Motto "Jeder Krämer lobt seine Ware", aber folgendes: Das Einzige was mich an meinem guten, alten Kodiak gestört hat, war die mangehafte Drehfreudigkeit, vor allem in Brandungswellen oder Wellen mit Schaumkronen. Da mußte ich eben sehr konzentriert fahren, weil eben Drehen auf dem Wellenberg unmöglich war (hatte mich aber darauf eingestellt, ging auch, mit etwas kämpfen halt..).

- Das ist mit dem neuen Tourjak 5oo ganz anders. Der läßt sich fast wie mein 4,5m langer Calabria drehen, dadurch ist das Fahren in Wellen einfach traumhaft (für mich). Auch die wesentlich größere Anfangsstabilität beim Herumkramen im Kajak finde ich gut (Regenjacke, Jause hinterm Sitz hervorholen ...). Er ist zwar etwas langsamer, aber erst im höheren Bereich, so ab 8 km/h. Da dies aber nicht meine Wandergeschwindigkeit ist (paddle mit Gepäck so um die 6 km/h), ist das für mich kein Nachteil. Das Steuer kommt größenteils als "Skeg" oder nur für grössere Richtungsänderungen sowie bei starken Seitenwind zum Tragen. Bei Seitenwind ist er auch wegen des flacheren Hecks mit dem Kodiak gleichauf. Zu guter letzt noch das Gepäckvolumen, das zumindest gleich groß ist wie beim Kodiak (eher grösser).

- Warum das so ist, ist leicht erklärt: Bei diesem Kajak hat Prijon ein ganz anderes Unterschiff gemacht, mit einem leichten Kielsprung (habe Fotos davon gemacht, kommen nach, mit der Pumpenumbauaktion).

...

(Zitatende)

 

Auch „fourty-niner“ beschreibt die Vor- und Nachteile des „Kodiaks“ und wir drei, die dieses Boot gefahren haben oder mit ihm „immer noch“ unterwegs sind, haben so ziemlich die selbe Meinung. Drehfreudig ist dieser Kajak nun bestimmt nicht! Der liegt wie ein Baumstamm im Wasser. Ich fahre deshalb seit jeher (also seit 11 Jahren) mit dem größeren Steuerblatt eines Zweier-Paddelbootes (Prijon „Excursion“) und ich muss sagen, es hat sich bewährt ... solange der Kajak sich fortbewegt und läuft. Ich habe das einmal in dem Beitrag „Erlebnis einer Überfahrt über den Argolischen Golf - Sturmfahrt“ (siehe Beitrag KF-04) beschrieben. - Den „Kodiak“, vollbeladen, im Stand zu drehen, ist allerdings eine Tortour!

 

„fourty-niner“ ist ebenfalls der Meinung, dass ein Eskimo-Kajak durch den leichten Kielsprung für das Meer besser geeignet ist und sich in der Brandung und bei höherem Seegang wesentlich angenehmer fährt, als der „Kodiak“.

 

Fazit

 

Ich muss gestehen, langsam lasse ich mich von den Seekajak-Freaks überzeugen, mir in meinen alten Tagen doch noch einen Eskimo-Kajak zuzulegen, insbesondere unter der Erkenntnis, dass meine Seekajak-Touren immer kürzer und mein „Brummbär“ und ich selbst immer älter werden. Zur Zeit liegen meine sieben durchgeführten Seekajak-Reisen im östlichen Mittelmeer (einschließlich der Donau) immer noch bei weit über 1.900 km/Fahrt. Da spielt natürlich der „Kodiak“ auf der Langstrecke seine Vorteile aus, wenn ich mich den ganzen Tag draußen auf See aufhalte und mich nur beim Ab- und Anlanden durch die Brandung kämpfen muss, sofern überhaupt eine vorhanden ist. Die stellt aber eigentlich die Ausnahme dar, wenn man die entsprechenden Lagerplätze rechtzeitig sucht. Dass der Trend zu kürzeren Strecken zunimmt, zeigen die letzten beiden Touren mit nur insgesamt 550 km (2011: 200 km und 2013: 350 km). Allerdings war ich da nicht solo unterwegs und auch nur während der 3 üblichen Urlaubswochen.

 

Vielleicht können wir drei uns im nächsten Jahr in den Kornaten zu einem ausführlichen Meinungsaustausch über dieses interessante Thema zusammenfinden und eine kleine Strecke gemeinsam paddeln. Ich bin zeitlich unabhängig. Sagt mir Ort und Zeit und ich kann kommen, natürlich nur, wenn es Euch recht ist und Ihr einen „alten Knacker“ dabei haben wollt.